
42 Gebhard Trachten
In der Tradition der böhmischen Krippenberge wird das Geschehen auf drei Ebenen dargestellt: Hl. Nacht mit Verkündigung an die Hirten und Hirtenanbetung unten, darüber Weg des Lebens und himmlisches Jerusalem. Die „Trebitscher Krippenfigurenmaler“ führten ihren Ursprung auf einen Landsmann zurück, der als Soldat mit den napoleonischen Truppen in Italien weilte und von dort einige Krippenfiguren mitbrachte. Sie schufen jedoch ihren eigenen Stil: Handgemalte und nach der Figur ausgeschnittene Pappfiguren, auf deren Rückseite ein schmaler Holzstiel angeleimt war, der ihnen Standfestigkeit und Stabilität verleiht. Mit einer Vielzahl handgemalter Krippenfiguren werden in Kastenkrippen auf Moospolstern detailreiche Szenen in einer beeindruckenden Farbenpracht arrangiert. Adolf Jelínek, dessen größte Krippe 1966 in Toronto ausgestellt wurde, gehört zu den bekannten Krippenmalern.
Aussteller: Kunstsammlungen des Bistums Regensburg
Szene: Böhmische Kastenkrippe
Figuren: Adolf Jelínek, Trebic, Tschechien
Papier, Pappe, Moos