
12 GALERIA Karstadt Kaufhof
Bei Galeria Karstadt Kaufhof sind 6 besondere Krippen in 6 Fenstern ausgestellt:
Von links nach rechts
Fenster 1: Weihnachtsfestkreis
Figuren: Maximiano Ochante (geb. 1959), Peru
Holz, Gips, Maismehlmasse, modelliert, gefasst
Besonderheit: Der peruanische Künstler schuf mit diesem Objekt seinen eigenen Typus, um biblische Szenen darzustellen. Die Geburt Christi umgeben vier Rundbilder rund um das Weihnachtsereignis: Mariae Verkündigung, die Hirtenanbetung und die Anbetung der Könige sowie die Flucht nach Ägypten, verbunden ähnlich einem Rosenkranz durch ein Blütenband. Über allem thronen Gottvater und der Hl. Geist.
Fenster 2: Anbetung der Könige (1)
Figuren: Felicia Mendívil , Peru, 1990
Maismehlmasse, modelliert und gefasst
Besonderheit: Farbenfrohe Krippenfiguren aus der Familienwerkstatt der Mendívils. Hilario Mendívils Tochter Felicia verzichtet auf die überlangen Hälse, mit denen ihr Vater seine Figuren gestaltete, und legt mehr Wert auf die Ausdruckskraft der Hände. Die Augen sind auch nicht mehr gemalt, sondern bestehen aus gläsernen Puppenaugen. Die Figuren wirken dadurch sehr lebendig.
Fenster 3: Retablo (spanischer Reisealtar)
Figuren: Maximiano Ochante (geb. 1959), Peru
Holz, Gips, Maismehlmasse, modelliert, gefasst
Besonderheit: Retablos (aufklappbare Reisealtäre) werden hauptsächlich von den Künstlern der Ureinwohner in den peruanischen Bergen geschaffen. Ein Retablo war früher der Andachtsgegenstand der armen Leute und Bauern im Gebiet zwischen Ayacucho und dem Titicaca-See. Der hier gezeigte Retablo in ovaler Form zeigt Szenen des Weihnachtsgeschehens: Figuren in bunt gewebten Röcken und mit Strohhüten feiern voller Freude die Geburt Jesu. Statt Weihrauch und Myrrhe liegen eine Banane und exotische Früchte vor dem Neugeborenen. Musizierende Engel umrahmen die Hl. Familie, Ochs und Esel, unten zwei Hirten und ein König, oben Gottvater und der Hl. Geist. In den aufgeklappten Türen des Reisealtars sitzt ganz oben jeweils ein kleiner Geselle, der an den Tod mahnt. In der Ebene darunter tanzen Peruaner in ihren Trachten. Links und rechts reiten Könige mit ihren Gaben auf Kamelen heran, darunter musizieren Hirten mit Rasseln, Charango und Panflöte.
Fenster 4: Retablos und Die Heiligen Drei Könige
Retablo: links J. Piso, Peru
Holz, Modelliermasse, gefasst
Rechts Maximiano Ochante (geb. 1959), Peru
Holz, Gips, Maismehlmasse, modelliert, gefasst
Figuren der Könige: Hilario Mendívil (1927-1977), Cusco (Peru)
Holz, Papier, Mehl, Gips, modelliert und gefasst
Besonderheit: Die beiden südamerikanischen Reisealtäre illustrieren farbintensiv die frohe Botschaft. Im Mittelpunkt steht die Geburt Christi. Um sie herum haben sich im Ratablo von Ochante Musikanten und Feiernde versammelt, die zum Geschehen hindeuten. Die Farbgebung ist in grau-rötlich gehalten. Die Figuren sind auch farblich in das Gesamte eingebunden.
Der Künstler J. Piso setzt die Geburt Christi ebenfalls mittig in den Holzkasten. Das Jesuskind, nackt auf einem Bett aus Stroh liegend, ist umgeben von Maria, in einem weißen Kleid mit blauem Umhang und roten Kopftuch, und Josef, in einem grünen Gewand mit rotem Umhang. Die Köpfe von Ochs und Esel lugen hinter dem Paar hervor und blicken auf das Kind. Die Könige bringen ihre Gaben, der Hirte zieht seinen Hut vor dem Neugeborenen. Darüber schweben sechs musizierende, kleine Engel.
Hl. Drei Könige: Langhalsige Krippenfiguren waren das Markenzeichen von Hilario Mendívil: Sie sollen mit dem Streben nach Oben die Suche nach der Verbindung mit dem Göttlichen symbolisieren. Mit der dekorativen Bemalung mit intensiven Lackfarben und aufgesetztem Golddekor entwickelte Hilario Mendívil darüber hinaus einen so prägnanten eigenen Stil, dass ihm heute in seiner Heimatstadt, der Inka-Hauptstadt Cusco, ein eigenes Museum gewidmet ist.
Fenster 5: Flucht nach Ägypten
Figuren: links von Juana Mendívil (*1959),
Mitte von Maximiano Ochante (*1959)
rechts von Hilario Mendívil (1927-1977), alle Peru
Holz, Papier, Mehl, Gips, modelliert, gefasst; Federn
Besonderheit: Weil König Herodes alle kleinen Jungen töten will, flieht die Heilige Familie kurz nach Jesus' Geburt nach Ägypten. Die verschiedenen Darstellungen dieser Szene aus Peru wirken intensiv bemalt in allen Farben des Regenbogens. Langhalsige Krippenfiguren, sogenannte „Lamahälse“ waren das Markenzeiche von Hilario Mendívil: Bis zu seinem Tod im Jahr 1977 schuf der peruanische Krippenkünstler eine Vielzahl von Weihnachtskrippen, die er meist aus einer Mischung aus Mehl, Ton und Gips formte und auf einer Bodenplatte befestigte. Die dekorative Bemalung mit intensiven Lackfarben und aufgesetztem Golddekor verleihen ihnen ein unverwechselbares Aussehen. Juana Mendívil setzt die Künstlertradition ihres Vater Hilario fort. Maria, auf einem kleinen Esel, der von Josef geführt wird, hält in ihrer Darstellung das Jesuskind in den Armen und bietet ihm eine entblößte Brust zum Trinken an. Die Figuren sind mit farbenfrohen Mustern gestaltet und beeindrucken durch die vielen kleinen gemalten Details. Maria und Josef tragen Hüte, die mit bunten Federn geschmückt sind.
Fenster 6: Anbetung der Könige (2)
Figuren hinten: Mexiko; Papier, kaschiert
Figuren vorne: Werkstätte Mendívil, Peru; Maismehlmasse, modelliert und gefasst
Besonderheit: Darstellungen aus Mittel- und Süd-Amerika: Die Krippenfiguren aus Mexiko sind aufwendig kaschiert. Hierbei wurde buntes Papier in nassen Klebestoff getaucht und anschließend im Faltenwurf um die Figur drapiert. Vorne: Sechsteilige Krippe aus einer Maismehlmasse aus der Werkstatt Mendívil, gestaltet von einem Enkel von Hilario Mendívil. In der feinen Bemalung wird der „Familienstil“ fortgeführt.
Alle Krippen: Kunstsammlungen des Bistums Regensburg